Steuerung und Transfer
Steuerung
Wir steuern den Auf- und Ausbau von Netzwerken, koordinieren Initiativen und Prozesse und sorgen für innovative Produkte und Angebote. Durch die Zusammenarbeit mit starken Netzwerkpartnern und unterschiedlichen Fachexperten werden Kompetenzen gebündelt, neue Aktivitäten angeregt und passgenaue Angebote für lokale Vorhaben realisiert.
Transfer
Wir unterstützen und begleiten die Übertragung erfolgreicher Vorhaben in andere Regionen oder Disziplinen. Dabei nutzen wir moderne Methoden und Instrumente des Projekt- und Wissensmanagements. In unserer Best Practice Agentur bringen wir Angebot und Nachfrage zusammen.
-
Fachkräfteagentur Rhein-Erft-Kreis
Regionale Beratungs- und Vermittlungsagentur für Unternehmen und ausländische Fachkräfte
Die Fachkräfteagentur ist eine neue regionale Beratungs- und Vermittlungsagentur für Unternehmen und ausländische Fachkräfte.
Sie bietet ein breites Spektrum an kostenfreien Dienstleistungen für Unternehmen und ausländische Fach- und Arbeitskräfte.
Die Fachkräfteagentur wurde im Rahmen eines Modellprojekts entwickelt und dient als Schnittstelle mit Mittlerfunktion zwischen Jobcentern, Integration Point, Unternehmen und Zugewanderten.
Unser Leistungsspektrum
....für Unternehmen
Vermittlung geeigneter Bewerberinnen und Bewerber, Kandidatenvorauswahl, Begleitung der Probezeit
Vermittlung direkter Ansprechpartner für Finanzierung, Zuschüsse und Fortbildungen
Beratung bei Fragen zu Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen und Bildungsabschlüssen
Information rund um das Thema Beschäftigung Zugewanderter
Sie erhalten eine gezielte Unterstützung bei der Gewinnung und Integration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte.
....für Zugewanderte
Unterstützung bei der Vermittlung in Praktika, Ausbildung und Beschäftigung
Vorbereitung auf Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Begleitung der Probezeit
Beratung bei Fragen zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen
Information rund um das Thema Arbeiten in Deutschland
Bei all diesen Themen ist die Fachkräfteagentur Ihr richtiger Ansprechpartner.
Gefördert durch:Kontakt
innovaBest GbR
Joachim Ritzerfeld
Tel: 02234 999 58 15
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Netzwerk Wiedereinstieg
Die Landesinitiative Netzwerk W(iedereinstieg) fördert in Nordrhein-Westfalen regionale Zusammenschlüsse von arbeitsmarkt-, wirtschafts-, gleichstellungs-und bildungspolitischen sowie familienunterstützenden Akteurinnen und Akteuren. Ziel ist es, die Situation von Berufsrückkehrenden vor Ort zu verbessern.
innovaBest koordiniert im Auftrag des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW das regionale Netzwerk zur Unterstützung der Berufsrückkehr und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Rhein-Erft-Kreis.
Ansprechpartnerin
Hilde MußinghoffZur Projektseite
Netzwerk W Rhein-Erft-KreisNeue Wege NRW
Neue Wege NRW - Landesweite Implementierung von Strategien und Instrumenten zur Förderung rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit (Neue Wege NRW)
Ziel und Aufgabenstellung
Das Projekt knüpfte an das Innovationsprojekt „Neue Wege NRW“ (01/2011 – 03/2013) und das darauf aufbauende Transferprojekt „Neue Wege NRW – Weiterentwicklung und Transfer innovativer Kooperationsformen zur Förderung des beruflichen (Wieder-)Einstiegs“ (05/2013 – 08/2015) an. Ziel war die landesweite Implementierung von kooperativen Instrumenten zur Förderung einer rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen des beruflichen (Wieder-)Einstiegs von Müttern und Vätern im Land Nordrhein-Westfalen. Dieses Ziel wurde unter Einbeziehung der Maßnahmen zum Aufbau und zur Weiterentwicklung der Kooperation zwischen Akteuren aus Arbeitsmarkt- und Jugendhilfeinstitutionen sowie der Konzepte für arbeitsmarktorientierende Veranstaltungen in Familienzentren verfolgt, die in den vorausgegangenen Projekten entwickelt und erprobt wurden. Auf Grundlage dieser Erfahrungen wurden Strategien entwickelt und umgesetzt, die die Nutzung der Instrumente in Regionen mit unterschiedlichen Strukturen und Rahmenbedingungen ermöglichen und eine allgemeine rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit initiieren.
Vorgehen
Im Transferprojekt hat sich gezeigt, dass die unterschiedlichen Ausgangssituationen in den Regionen differenzierte Strategien zur Implementierung der Instrumente erfordern. Daher wurde ein „Regionen-Check“ angeboten, der aus unterschiedlichen (Beratungs-)Elementen besteht und regionale Akteure bei der Initiierung von kooperativen Projekten unterstützte. Des Weiteren wurden landesweite Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt, um Fachkräfte aus den Arbeitsmarktinstitutionen für die Nutzung der Instrumente zu qualifizieren und den Beteiligten aus den Familienzentren die Nutzungsmöglichkeiten der Instrumente im Rahmen ihres Konzepts sozialraumorientierter Arbeit aufzuzeigen. Um die Implementierung der kooperativen Instrumente nachhaltig über die Projektlaufzeit hinaus zu sichern, wurden ein Fortbildungsprogramm und ein Beratungsprogramm erarbeitet, das die Nutzbarkeit der Instrumente über die Projektlaufzeit hinaus sicherstellt. Beide Programme wurden so gestaltet, dass sie ab Frühjahr 2016 ohne Projektförderung zur Verfügung gestellt werden konnten.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit von innovaBest – Institut für Innovation & Bildung und dem IAQ - Institut Arbeit und Qualifikation an der Uni Duisburg-Essen durchgeführt.
Ansprechpartnerin
Hilde MußinghoffUnternehmerinnenbrief
Eine gute Geschäftsidee, ein Erfolg versprechendes Unternehmenskonzept und eine solide Finanzierung,
das sind die Zutaten, mit denen der Start in die Existenzgründung gewagt werden kann. Und dieses Wagnis wird vom Land NRW anerkannt, denn mit dem Unternehmerinnenbrief werden überzeugende Unternehmensansätze ausgezeichnet und für eine breitere Öffentlichkeit sichtbar gemacht.
Um diese Auszeichnung kann sich jede Gründerin in NRW bewerben,
die ihre Beratungsphase zur Existenzgründung abgeschlossen hat: Kurz vor dem Start der Gründung, im ersten Jahr nach der Gründung oder bei einem geplanten Ausbau der geschäftlichen Aktivitäten.
Mit einer schriftlichen Bewerbung und einer persönlichen Präsentation
erläutern Sie Expertinnen und Experten ihr Vorhaben und erhalten von ihnen differenzierte Rückmeldungen – bestärkende und auch kritische in Verbindung mit Hinweisen zu Verbesserungsmöglichkeiten.
Die Auszeichnung „Unternehmerinnenbrief“ wird verliehen,
wenn Idee und Konzept das Expertenteam überzeugen. Die Unternehmerinnen können sich dann für ein Jahr von einer Patin oder einem Paten begleiten lassen und sich mit ihrem Unternehmen auf der Seite www.unternehmerinnebrief.de präsentieren.
Die Koordination im Rheinland erfolgt durch innovaBest,
hier können Sie sich direkt bewerben. Wir freuen uns auf Sie!
Der Unternehmerinnenbrief ist eine Initiative des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW.
Ansprechpartnerin
Hilde MußinghoffInformationsmaterial
Flyer Unternehmerinnenbrief